| news | incoming
2010: Nächtigungsrekord in Wien
In Wien wurden im Jahr 2010 insgesamt 10,9 Millionen Gästenächtigungen verzeichnet - so viel wie noch nie. Der Rekord wurde durch einen zweistelligen Zuwachs ermöglicht: Im Vorjahr sind 10,3% mehr Übernachtungen registriert worden.
Für die Besucher gab es in Wien unter anderem relativ günstige Hotelzimmer. Denn die Umsätze der Tourismusbetriebe konnten mit der Nächtigungsentwicklung nicht mithalten, wie Wiens Tourismus-Verantwortliche am Montag in der Jahresbilanz-Pressekonferenz berichteten. Die Wiener Wirtschaftsstadträtin Renate Brauner zeigte sich über den Nächtigungsrekord erfreut. Sie sprach von einem "Riesenerfolg", auch wenn die Reisen zum Teil einem "Nachholeffekt" nach dem Abebben der Wirtschaftskrise zu verdanken seien. Dass Wien davon so gut profitiert habe, zeige nicht nur die Attraktivität der Stadt, sondern auch, dass die zusätzlichen Mittel (1,5 Mio. EUR) für verstärkte Werbung gut investiert worden seien.
Laut Tourismusdirektor Norbert Kettner wurde im Vorjahr auch das bisherige Rekordergebnis - jene 10,2 Mio. Nächtigungen aus dem Fußball-EM-Jahr 2008 - um 6,1% übertroffen. Zuwächse gab es aus fast allen Hauptmärkten, also etwa aus Deutschland, Italien, Frankreich, USA, Russland oder dem Heimmarkt Österreich. Überdurchschnittlich hoch fielen auch die Steigerungsraten der neueren Märkte wie Türkei (+34%), China (+28%), die arabischen Länder oder Brasilien (jeweils knapp über 20%) aus. Die Umsätze der Wiener Hotellerie liegen erst bis November vor, sie betrugen bis dahin 409 Mio. EUR. Damit ist laut Wien-Tourismus schon jetzt klar: Der Vergleichswert von 2009 wird überschritten werden. Insgesamt wird letztendlich das zweit- oder drittbeste Jahresergebnis erreicht werden. Dass es keinen neuen Nächtigungsrekord gibt, sei damit zu erklären, dass die Hotels ihre Preise reduziert hätten, hieß es heute.
2011 soll in Sachen Werbung der eingeschlagene Weg fortgesetzt werden, wie Kettner betonte. Was bedeutet: Auch außergewöhnliche Marketingaktionen wird es wieder geben. Im vergangenen Jahr wurden unter anderem eine U-Bahn-Station in Bukarest mit Kaffeearoma beduftet und ein Gebäude in London mit einer aufwendigen 3-D-Projektion bestrahlt. Letzteres wird heuer in Mailand, Rom und Warschau geschehen. Auch wird erstmals gemeinsam mit einer anderen Stadt geworben: In Kanada und Brasilien tritt Wien mit Berlin auf. Das Marketingbudget des Wien-Tourismus beträgt 2011 insgesamt 13 Mio. Euro, wobei sich der Auftritt auf 23 Länder erstreckt. In 17 Destinationen werden die Austrian Airlines als Werbepartner fungieren. Vorbereitet wird auch bereits das Jahr 2012 - in dem der 150. Geburtstag des Malers Gustav Klimt begangen bzw. vermarktet wird. (APA/red)
Autor/in:
Dieter Putz
Redakteur / Managing Editor
Dieter ist seit 25 Jahren wichtiger Teil des Profi Reisen Verlag-Teams. Fast jedes geschriebene Wort, das die Redaktion verlässt, geht über seinen Schreibtisch.
Touristiknews des Tages
25 April 2025
Lesen Sie weitere
Artikel aus dieser Rubrik
Marktanalyse: Ausgaben für Oster-Kurzreisen in Deutschland steigen
Aktuelle Daten des Portals Kurzurlaub.de...Burgenland radelt in die Sommersaison
Mehrere Auftakt-Veranstaltungen zum „Losradeln 2025“...20 Jahre Niederösterreich-Card: Start in die neue Ausflugssaison
Die Niederösterreich-Card feiert ihr 20-Jahr-Jubiläum...Westbahn: Ab in den Süden
Mit 1. März 2026 geht...Wiens Tourismus verbuchte 2024 Rekordumsatz
2024 kamen fast 8,2 Mio....