| news | flug
450 Mio. EUR Kapitalzufluss für airberlin
Das Sanierungsprogramm „Turbine“ hat nicht ausgereicht, um die angeschlagene airberlin aus den roten Zahlen zu bringen. Eine beachtliche Rekapitalisierung soll den Turnaround doch noch ermöglichen.
Nachdem die Bilanzpressekonferenz der airberlin zweimal verschoben worden ist, wurden gestern erste Ergebnisse für das Jahr 2013 bekannt gegeben. Nach einem operativen Verlust von 231,9 Mio. EUR im Jahr 2013 besteht für airberlin dringender Handlungsbedarf. Das Restrukturierungsprogramm Turbine hat zwar die angestrebten 200 Mio. Einsparungen gebracht, jedoch sei „das Unternehmen mit einer unerwartet schwachen Sommersaison aufgrund der hohen Temperaturen in Mitteleuropa konfrontiert gewesen, gefolgt von einem traditionell schwachen Winter“, verlautet in einer Pressemeldung. Mit 31,5 Mio. Passagieren hat airberlin bereits zum vierten Mal in Folge die 30 Mio.-Grenze überschritten.
Eigentümerstruktur soll unverändert bleiben
Die Rekapitalisierung sollen die Voraussetzungen für einen beschleunigten Turnaround und eine nachhaltige Profitabilität schaffen. Insgesamt werden der airberlin 450 Mio. EUR zugeschossen, davon 300 Mio. durch eine zeitlich unbefristete Wandelanleihe, gezeichnet von Etihad Airways. Die airberlin group wird am eine Anleihe in Höhe von mindestens 150 Millionen Euro platzieren, um die Finanzstruktur weiter zu stärken. airberlin steht zudem ein nicht ausgeschöpfter Gesellschafterkredit zur Verfügung, dessen Laufzeitende von 2016 auf 2021 verlängert wurde. Nach dieser Rekapitalisierung wird die Eigentümerstruktur der Air Berlin PLC unverändert bleiben.
"Auf der Basis einer substanziell verbesserten Finanzstruktur und verstärkter Management-Kapazität vertiefen und beschleunigen wir jetzt die fundamentale Neustrukturierung. Wolfgang Prock-Schauer, CEO airberlin.
Erweitertes Management
Das airberlin Management Board wird um die Funktion Chief Restructuring Officers (CRO) erweitert: Marco Ciomperlik wird ab Mai den Neustrukturierungs- und Funktion des CRO übernehmen und den Neustrukturierungs- und Turnaround-Prozess koordinieren. Ciomperlik war in den letzten fünf Jahren als Chief Maintenance Officer bei airberlin tätig. Zum 1. Juli wird zudem Götz Ahmelmann das Amt des Chief Commercial Officer übernehmen. Götz Ahmelmann hat umfangreiche Erfahrung im Luftverkehrsbereich und war zuletzt für den Europa-Vertrieb bei dem größten Wettbewerber von airberlin zuständig. (red.)
Autor/in:
Elo Resch-Pilcik
Herausgeberin / Chefredakteurin
Elo Resch-Pilcik, Mitgründerin des Profi Reisen Verlags im Jahr 1992, kann sich selbst nach mehr als 30 Jahren Touristik - noch? - nicht auf eine einzelne Lieblingsdestination festlegen.
Touristiknews des Tages
28 April 2025
Lesen Sie weitere
Artikel aus dieser Rubrik
Condor: EU genehmigt Staatshilfe nach neuer Prüfung
Die EU-Kommission hat die deutsche...Austrian Airlines und waterdrop geben "SAFt"-Kooperation bekannt
Im Rahmen der Zusammenarbeit bringen...Streikgefahr an deutschen Flughäfen vorerst gebannt
Wie die beteiligten Arbeitgeber- und...Flughafen Innsbruck: Start in die Sommersaison
An diesem Wochenende startet die...Eva Air: Drei neue SAF-Partnerschaften
Die taiwanesische Fluggesellschaft baut ihr...