| news | destination» incoming
Alpentourismus bündelt seine Kräfte
Mit der Gründung von AlpNet haben sich acht der führenden Tourismusorganisationen in den Alpen entschieden, den globalen Herausforderungen gemeinsam zu begegnen, und so den Alpentourismus in all seinen Facetten zu stärken.
Für die nahe Zukunft liegt der Fokus auf vier Themenbereichen, die für alle Destinationen gleichermaßen von Bedeutung sind: die Zukunft des Wintersports, neue Attraktivität für den Alpensommer, Nachhaltigkeit und Wertschöpfung sowie neue Märkte für den Urlaub in den Alpen. Ab 2016 werden Märkte in Asien und Südamerika gemeinsam bearbeitet. Die Fachtagung theAlps 2015 mit angeschlossenem Handelsraum findet heuer von 7. bis 8. September in Val di Fassa im Trentino statt und widmet sich dem Trendthema „Biken im Alpenraum".
Mit rund 375 Mio. Übernachtungen pro Jahr zählen die Alpen zu den tourismusintensivsten Regionen der Welt - eingebettet in ein geografisch und klimatisch besonders sensibles Umfeld. Fakt ist: Gemessen an den rasanten Zuwächsen im Welttourismus stagniert der Alpenraum derzeit im Wettbewerb der internationalen Destinationen.
AlpNet-Winterstudie
Um wertschöpfungsstarke Wintersaisonen als Basis für einen prosperierenden Alpentourismus auch künftig zu ermöglichen, sind innovative strategische Allianzen der wichtigsten Alpenländer von zentraler Bedeutung. In diesem Bewusstsein setzt AlpNet eine Initiative, um Produkte und Marketing an veränderte Rahmenbedingungen marktgerecht anzupassen. Aktuell wird eine umfassende Forschungsarbeit zum Thema Wintersport in den Alpen in Auftrag gegeben, die im Herbst 2016 anlässlich der geplanten Fachveranstaltung "theALPS" in Tirol präsentiert wird.
AlpNet-Präsident Josef Margreiter bringt die Anforderungen auf den Punkt: „Wir erleben bereits einen sehr heterogen Mix der Kundenwünsche. Damit der Wintertourismus weiterhin Erfolgsmotor für unsere Alpendestinationen bleibt, brauchen wir klare Handlungsempfehlungen: Welche Gäste sind es, die zukünftig Winterurlaub in den Alpen machen möchten? Welche Produkte entsprechen dem Lebensstil dieser Menschen? Wo treffen wir diese Kunden vom morgen? Und wie können wir sie an uns binden? AlpNet hat es sich zur Aufgabe gemacht, hier fundierte, auf breiter Basis erarbeitete Ergebnisse zu generieren, mit denen sich die Touristiker der Alpen für die Zukunft rüsten können. "
Über AlpNet
Aktuell stehen acht führende Tourismusregionen des europäischen Alpenraums hinter der Initiative - BE! Tourism, Graubünden Ferien, Luzern-Vierwaldstättersee, Rhône -Alpes Tourisme, Tirol Werbung, Trentino Turismo, Südtirol Marketing, Valais Promotion haben sich unter dem Dach des Vereins AlpNet zusammengeschlossen. Die Mitglieder von AlpNet repräsentieren mit 245,3 Mio. Nächtigungen rund 66% der 375 Mio. Nächtigungen im Alpenraum.
alpen, alpnet, studie, marketing, österreich, schweiz, italien, frankreich, biketourismus, wintersport
Autor/in:
Dieter Putz
Redakteur / Managing Editor
Dieter ist seit 25 Jahren wichtiger Teil des Profi Reisen Verlag-Teams. Fast jedes geschriebene Wort, das die Redaktion verlässt, geht über seinen Schreibtisch.
Touristiknews des Tages
25 April 2025
Lesen Sie weitere
Artikel aus dieser Rubrik
Krisenhinweise - powered by A3M für die Woche 17/18
Krisenfrühwarn-Experte A3M stellt für uns...Sandals: Fünf exklusive Erlebnisse für Paare
Die karibische Adults-only Gruppe Sandals...Olimar Mitarbeitende erkunden Portugal
Portugal erleben, verstehen und mit...Air France kündigt neue Nonstop-Verbindung nach Phuket an
Air France erweitert erneut ihr...Springer Reisen verlängert den griechischen Sommer
Mit Springer Reisen geht es...