| news | flug
NIKI geht an Lufthansa
Nun steht es fest: Die deutsche Airline Lufthansa übernimmt große Teile der Air Berlin, darunter auch NIKI. Eurowings, die Billigflugtochter des deutschen Marktführers, soll die Fluglinie übernehmen.
Im Tagesverlauf des 12. Oktobers werden die Verträge unterzeichnet. Die Lufthansa will mit 81 der zuletzt gut 130 Flugzeuge der Air-Berlin-Flotte ihre Billigtochter Eurowings ausbauen, um sie für den Wettbewerb mit der irischen Ryanair und der britischen EasyJet zu stärken. Lufthansa-Chef Carsten Spohr bestätigte die Übernahme von voraussichtlich 81 Flugzeugen und 3.000 Mitarbeitern – dafür tätigt der Konzern Investitionen in Höhe von 1,5 Mrd. EUR.
NIKI-Betriebsrat will Garantie für Arbeitsplätze
Die Beschäftigten von NIKI und LG Walter werden Konzernkreisen zufolge direkt übernommen, die übrigen rund 1.500 Stellen sollen über Neu-Einstellungen bei Eurowings besetzt werden. Darauf könnten sich auch Air-Berlin-Mitarbeiter bewerben. Der NIKI-Betriebsrat erwartet eine Garantie für alle Arbeitsplätze und Verträge. Für die Beschäftigten sei es ein guter Tag, „Jubel ist aber nicht angebracht, es müssen einige offene Fragen geklärt werden", kommentierte GPA-Gewerkschafter Peter Stattmann am Donnerstag die Übernahme. Der Betriebsrat hofft, die Heimatbasis behalten zu können:
„Der Wunsch der Beschäftigten, mit dem Flugverkehr wieder stärker nach Österreich zu kommen, ist groß", so Betriebsratsvorsitzender Stefan Tankovits und erwartet „eine mittelfristige Garantie dafür, dass alle Arbeitsplätze und Verträge aufrecht bleiben".
Einigung mit EasyJet ungewiss
Ob der Kauf den Wettbewerb beschneidet, hat nach der Vertragsunterschrift die EU-Kommission zu prüfen. Spohr setzt darauf, dass die Behörde bis Jahresende grünes Licht gibt. Erst dann können die Maschinen den Besitzer wechseln. Air Berlin verhandelte neben der Lufthansa auch mit Easyjet über einen Teilverkauf. Spohr geht nach eigenen Worten aber nicht davon aus, dass es zeitnah weitere Abschlüsse gibt. Easyjet lehnte einen Kommentar dazu ab. Die Briten waren an rund 30 Flugzeugen interessiert, zögerten zuletzt aber. Sollte sich EasyJet zurückziehen, könnten die Thomas Cook-Tochter Condor oder andere Interessenten wieder ins Spiel kommen. (apa/red)
air berlin, lufthansa, einigung, übernahme, eurowings, betriebsrat, garantie, arbeitsplätze, insolvenz, verhandlung, easyjet
Autor/in:
Michaela Trpin
Redakteurin / Senior Editor
Michaela Trpin hat Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie Crossmediale Marketingkommunikation studiert und versteht es, ihre im Bachelor- und Masterstudium erlernten Kenntnisse mit der Praxis zu verknüpfen. Ihre Leidenschaft fürs Schreiben und Reisen hat sie, als Teil der Redaktion, zum Beruf gemacht. Im Verlag betreut sie die Themen Karibik, Lateinamerika und Luxusreisen.
Touristiknews des Tages
25 April 2025
Lesen Sie weitere
Artikel aus dieser Rubrik
Flughafen Innsbruck: Start in die Sommersaison
An diesem Wochenende startet die...Eva Air: Drei neue SAF-Partnerschaften
Die taiwanesische Fluggesellschaft baut ihr...Air France kündigt neue Nonstop-Verbindung nach Phuket an
Air France erweitert erneut ihr...Lufthansa Group führt neue Zahlungsoption "Click to Pay" ein
Die Lufthansa Group wird ab...TAP Air Portugal startet Nach-Oster-Kampagne
Im Rahmen der Aktion bietet...