| news | flug
Lufthansa: NIKI-Übernahme ohne Slots
Lufthansa erhofft sich durch den Verzicht auf Start- und Landerechte grünes Licht der EU-Kommission für ihren Deal mit Air Berlin.
"Wir haben sehr fair und transparent offen gelegt, wie viele Slots wir bereit sind abzugeben", sagte Vorstandschef Carsten Spohr am Montag. "Wir übernehmen eine NIKI quasi ohne Slots, wenn es dann zum Okay der Europäischen Kommission kommt."
Lufthansa befinde sich mit der Behörde in einem sehr konstruktiven Dialog. Ob das Unternehmen von Brüssel 20 Flugzeuge mehr oder weniger genehmigt bekomme, sei nicht überzubewerten. Natürliche arbeite Lufthansa auch an einem Plan B, wenn der Deal platze. Dann würde der Konzern das organische Wachstum nochmal um 20 Flugzeuge erhöhen, so Spohr weiter.
Letzte Woche waren Gerüchte aufgetaucht, dass die EU Kommission vor allem die Übernahme der NIKI skeptisch sehe. Als Indiz dafür, hat die Behörde die Prüfung des Air-Berlin-Deals bis kurz vor Weihnachten verlängert, nachdem die Lufthansa Zugeständnisse eingereicht hatte. Die Lufthansa hatte sich dazu bisher nicht geäußert. Die Brüsseler Wettbewerbshüter können ihre Prüfung auf 90 Werktage verlängern - dann würde Lufthansa die Zwischenfinanzierung von NIKI aber wohl einstellen.
Easyjet-Deal vor Genehmigung
Grünes Licht von der EU-Kommission erhält unterdessen wohl Konkurrent Easyjet für den Kauf eines anderen Teils von Air Berlin, wie die Nachrichtenagentur Reuters von Insidern erfuhr. Die Transaktion werde aller Voraussicht nach ohne Auflagen freigegeben, sagten mit der Angelegenheit vertraute Personen. Easyjet will hauptsächlich das Berlingeschäft der insolventen Fluggesellschaft übernehmen. Die Kommission wollte sich dazu nicht äußern, ihre Entscheidung wird bis zum 12. Dezember erwartet. Easyjet will mit dem Air-Berlin-Geschäft zum größten Anbieter in der deutschen Hauptstadt werden und greift so auch die Lufthansa-Tochter Eurowings an. Die Briten leasen im Rahmen des Anteilskaufs bis zu 25 A320-Flugzeuge und erwerben Slots. Rund 1.000 Air-Berlin-Mitarbeiter wechseln ebenfalls zu Easyjet. (APA/red)
air berlin, lufthansa, lufthansa group, aua, niki, flyniki, übernahme, easyjet, eu-kommission, eu
Autor/in:
Dieter Putz
Redakteur / Managing Editor
Dieter ist seit 25 Jahren wichtiger Teil des Profi Reisen Verlag-Teams. Fast jedes geschriebene Wort, das die Redaktion verlässt, geht über seinen Schreibtisch.
Touristiknews des Tages
25 April 2025
Lesen Sie weitere
Artikel aus dieser Rubrik
Flughafen Innsbruck: Start in die Sommersaison
An diesem Wochenende startet die...Eva Air: Drei neue SAF-Partnerschaften
Die taiwanesische Fluggesellschaft baut ihr...Air France kündigt neue Nonstop-Verbindung nach Phuket an
Air France erweitert erneut ihr...Lufthansa Group führt neue Zahlungsoption "Click to Pay" ein
Die Lufthansa Group wird ab...TAP Air Portugal startet Nach-Oster-Kampagne
Im Rahmen der Aktion bietet...