| news | versicherung
Europäische Reiseversicherung: Sicherheit ist ein wichtiger Faktor
Vier von fünf Österreichern informieren sich vor Reiseantritt über die Sicherheitslage im Urlaubsland. Vor allem für Frauen und Personen über 50 Jahre ist das ein entscheidender Faktor bei der Urlaubsbuchung.
Fast jeder Siebente wünscht sich aber mehr Informationen über Situation vor Ort. Das sind Ergebnisse einer Studie, die die Europäische Reiseversicherung am Mittwoch vorstellte. Online wurden im März 500 Österreicher zwischen 20 und 69 Jahren befragt. Dabei zeigte sich, dass sie immer öfter verreisen. Während mehr als die Hälfte ein- bis zweimal jährlich verreist, geht es für jeden Zehnten mehr als viermal pro Jahr in den Urlaub. Die Verteilung ist dabei sehr unterschiedlich. 72% der Wiener verreisen zumindest einmal im Jahr.
„Niederösterreicher und Burgenländer scheinen dagegen Reisemuffel zu sein," sagte Wolfgang Lackner, Vorsitzender der Europäischen Reiseversicherung.
Hier verreist ein Fünftel weniger als einmal jährlich.
Preis vor Wetter und Sicherheit
Wichtigster Aspekt bei der Urlaubsplanung ist das Preis-Leistungs-Verhältnis (57,8%), gefolgt von sonnigem Wetter (45,3%). Für fast ein Viertel der Österreicher ist aber auch die Sicherheitslage ein wichtiger Faktor. Um im Urlaub abgesichert zu sein, haben fast 60% schon einmal eine Reiseversicherung abgeschlossen. Argumente dafür sind vor allem die mögliche Übernahme von Stornokosten (63,4%) und der Heimtransport bei Krankheiten oder Unfällen (57%). Auch eine 24 Stunden verfügbare Notfallhilfe, die Anliegen schnell bearbeitet, ist für fast 40% ein Argument sich zu versichern. Die Behandlungsqualität sei in allen Ländern unterschiedlich, sagte Lackner. So könne ein Tag im Spital mehr als 1.000 EUR kosten, Rücktransporte nach Österreich bis zu 150.000 EUR. Auf diesen Kosten bleiben Nichtversicherte sitzen.
E-Card schützt nur in der EU
Ein großer Irrtum ist, dass die E-Card für eine ausreichende Absicherung im Ausland sorgt. 26 Prozent denken, in außereuropäischen Mittelmeerrandstaaten einen ausreichenden Kranken- und Unfallversicherungsschutz zu haben, 18 Prozent vertrauen sogar weltweit auf die hellgrüne Karte.
„Die E-Card deckt nur einen Basisschutz in öffentlichen Spitälern im europäischen Ausland, außerhalb Europas ist sie völlig nutzlos", erklärte Lackner.
Aus diesem Grund empfiehlt er den Abschluss eines privaten Reiseschutzes.
Meine Urlauberia hilft im Notfall
Für Kunden der Europäischen Reiseversicherung steht neben der klassischen Versicherung auch die Meine Urlauberia-App für Android- und IOS-Geräte zur Verfügung. Fast drei Viertel der Studienteilnehmer waren an einem solchen Programm interessiert. Die App setzt bei Bedarf über eine Telefonverbindung einen Notruf ab. Die GPS-Daten werden an die Einsatzzentrale übertragen. Neben dieser Notfall-Hilfe stehen unter anderem auch Kontaktadressen, Reisewarnungen und internationale Notrufnummern zur Verfügung. (APA/red)
europäische reiseversicherung, erv, versicherung, studie, sicherheit, preis leistung
Autor/in:
Dieter Putz
Redakteur / Managing Editor
Dieter ist seit 25 Jahren wichtiger Teil des Profi Reisen Verlag-Teams. Fast jedes geschriebene Wort, das die Redaktion verlässt, geht über seinen Schreibtisch.
Touristiknews des Tages
25 April 2025
Lesen Sie weitere
Artikel aus dieser Rubrik
HBC übernimmt Mehrheitsbeteiligung an LTA
Durch die Mehrheitsbeteiligung an LTA...Europäische Reiseversicherung verjüngt Vertriebsleitung
Mit Kevin Radinger hat die...20 Jahre Lifecard Travel Assistance
Die Lifecard-Travel-Assistance Gesellschaft für Reiseschutz...Andreas Sturmlechner verlässt Europäische Reiseversicherung
Wie der Reiseversicherer heute mitteilte,...Reiseschutz: LTA optimiert Tarife
KundInnen von LTA (Lifecard-Travel-Assistance) steht...