| news | destination
Immer kürzer, dafür aber öfter auf Urlaub
Kürzer, dafür aber immer wieder mal öfter auf Urlaub, wenn es die Umstände erlauben: Im heimischen Tourismus hält auch heuer der Trend zu kürzeren Aufenthalten an.
In den beiden Sommervorsaisonmonaten Mai und Juni 2019 lag die durchschnittliche Aufenthaltsdauer pro Gast und Unterkunft nur mehr bei 2,71 Nächten. Das war laut Wifo ein Rückgang um ein Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dabei stieg in diesen beiden Monaten die Zahl der Gästeankünfte (+4,6%) und Nächtigungen (+3,5%) spürbar an. Im heurigen Juni hatte der heimische Tourismus auch von der Feiertagsverschiebung profitiert, was gleich zweistellige Gäste- und Nächtigungszuwächse brachte. Der Mai war gedämpft verlaufen. Zusammengenommen gab es einen positiven Start in die Sommersaison.
Langjährigen Trend zu kürzeren Aufenthalten
Das Urlaubsverhalten - vor allem auch der Österreicher im eigenen Land - hat sich in den vergangenen Jahrzehnten geändert. Früher seien es zwei Haupturlaube im Jahr gewesen, so Oliver Fritz vom Wifo in der Aussendung. Da blieb man in der warmen Jahreszeit schon zwei, drei Wochen etwa an einem Kärntner See. Jetzt gehe es öfter mal im Mai über ein verlängertes Wochenende weg, nach Sommerurlaubstagen dann im Herbst oft nochmals auf eine Städtereise.
Städtetouristen aus Asien
Anderseits besuchten etwa asiatische Touristen während eines Gesamturlaubs zwischen Wien, Salzburg und Innsbruck meist mehrere Tourismusziele im Land. Das schlägt sich an diesen Destinationen jeweils in den Ankünften nieder.
Vorjahres Vergleich
Das Wifo hat am Freitag auch seine ersten Schätzungen über die Tourismuseinnahmen in der sommerlichen Vorsaison veröffentlicht. Demnach erreichten die nominellen Einnahmen von Mai bis Juni 2019 rund 3,97 Mrd. EUR. Das war 3,7% mehr als voriges Jahr um diese Zeit. Preisbereinigt habe der Zuwachs 2% betragen. Regional gesehen entwickelten sich die (nominellen) Tourismusumsätze im Mai und Juni in Wien (+7,8%), Oberösterreich (+6,9%), Salzburg (+4,6%) und Niederösterreich (+4,4%) dynamischer als in Österreich insgesamt. Das Wachstum im Burgenland lag mit 3,6% nahe dem bundesweiten Trend. Ein relativ schwächeres Wachstum gab es in der Steiermark (+2,5%), Kärnten (+2,3%) und Tirol (+1,8%). Als einziges Bundesland verzeichnete Vorarlberg bei den touristischen Einnahmen ein deutliches Minus von 3%. (APA / red)
tourismus, aufenthaltsdauer, haupturlaub, städtetouristen, urlaub, österreich
Autor/in:
Julia Trillsam
Redakteurin
Julia Trillsam hat Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien studiert. Jetzt ist sie bereit, die Welt zu bereisen. Je sonniger die Destination, desto schneller sind ihre Koffer gepackt.
Touristiknews des Tages
25 April 2025
Lesen Sie weitere
Artikel aus dieser Rubrik
Krisenhinweise - powered by A3M für die Woche 17/18
Krisenfrühwarn-Experte A3M stellt für uns...Sandals: Fünf exklusive Erlebnisse für Paare
Die karibische Adults-only Gruppe Sandals...Olimar Mitarbeitende erkunden Portugal
Portugal erleben, verstehen und mit...Air France kündigt neue Nonstop-Verbindung nach Phuket an
Air France erweitert erneut ihr...Springer Reisen verlängert den griechischen Sommer
Mit Springer Reisen geht es...