| news | destination» technologie
Belvedere bietet virtuelle Museumsführungen
„Wenn die Menschen nicht zu uns kommen können, kommen wir zu den Menschen.“ Unter diesem Motto bietet das Belvedere seit 14. März täglich um 15.00 Uhr via Instagram, Twitter, YouTube und Facebook Kurzführungen online an.
Aktuell werden einzelne Kunstwerke aller Epochen aus dem Oberen Belvedere präsentiert. Erste Kunsttrips mit dem Experten Markus Hübl führten zur Jugendstil-Ikone „Adolescentia“ von Elena Luksch-Makowsky, zum barocken Landschaftsbild „Die Reiherbeize von Laxenburg“ von Johann Christian Brand und zur Prunkstiege im Oberen Belvedere.
Die Kurzführungen werden mit Begeisterung angenommen. Auf den Social-Media-Kanälen des Belvedere wurden bisher mehr als 100.000 Kunstinteressierte erreicht. Ab sofort können die Kunstpräsentationen auch über die Website des Belvedere mitverfolgt werden.
Die Videos stehen auf folgenden Accounts zur Verfügung:
Weitere Online-Angebote des Belvedere
Schier unbegrenzte Schätze
Nicht nur die berühmten Highlights aus der Sammlung des Belvedere, auch unbekannte Schätze lassen sich online finden und studieren. Rund die Hälfte der Sammlung steht digitalisiert zur Verfügung. Dieser Fundus wird laufend erweitert, gleichzeitig werden die Inhalte ständig aktualisiert und an neue wissenschaftliche Erkenntnisse angepasst.
Augmented Reality
Egon Schiele virtuell per Handy-App entdecken: Acht weltbekannte Werke des österreichischen Malers aus der Schausammlung können mittels Augmented Reality neu erlebt werden. Auf einer zusätzlichen digitalen Bildebene führt das Belvedere hinter die Geheimnisse der Kunstwerke, die durch Röntgen-, Infrarot- und Makroaufnahmen erkennbar wurden. Folgende Werke werden angeboten: Die Frau des Künstlers Edith Schiele, Tod und Mädchen, Hauswand, Porträt Dr. Hugo Koller, Umarmung, Mutter mit zwei Kindern III, Eduard Kosmack und Stadt am blauen Fluß II.
Bilder über die Website auf dem Desktop öffnen und per Handy und App von Artivive auf Entdeckungsreise gehen.
Videos, Videos, Videos
Ursula Blickle Video Archiv: 2.600 Werke
Das Ursula Blickle Video Archiv ist eines der wichtigsten Archive zur Videokunst mit Schwerpunkt auf den 1990er- und 2000er-Jahren. Das gesamte Archiv ermöglicht den Zugriff auf 2.600 Videos von nationalen und internationalen Künstler_innen.
www.ursulablicklevideoarchiv.com
Videodoku Public Program
Die Veranstaltungsreihe Gemeinsame Wagnisse fragte 2019 im Belvedere 21 nach dem guten (Zusammen-)Leben. An vier Wochenenden tauschten sich Künstler_innen, Kulturarbeiter_innen, Interessierte und Professionelle zu folgenden Themen aus: „Das Gute Leben für alle“, „Queering the Museum“, „Warum wir alle Familie sind. Die Koexistenz der Arten“ und „Nebenerwerb“. Die Veranstaltungen stehen unter dem folgenden Link zum Nachschauen bereit.
www.belvedere.at/public-program-gemeinsame-wagnisse
(red)
belvedere, wien, kunst, digital, digitale führungen, kunstführungen, corona, corona-virus, covid-19, museum
Autor/in:
Julia Trillsam
Redakteurin
Julia Trillsam hat Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien studiert. Jetzt ist sie bereit, die Welt zu bereisen. Je sonniger die Destination, desto schneller sind ihre Koffer gepackt.
Touristiknews des Tages
25 April 2025
Lesen Sie weitere
Artikel aus dieser Rubrik
Krisenhinweise - powered by A3M für die Woche 17/18
Krisenfrühwarn-Experte A3M stellt für uns...Sandals: Fünf exklusive Erlebnisse für Paare
Die karibische Adults-only Gruppe Sandals...Olimar Mitarbeitende erkunden Portugal
Portugal erleben, verstehen und mit...Air France kündigt neue Nonstop-Verbindung nach Phuket an
Air France erweitert erneut ihr...Lufthansa Group führt neue Zahlungsoption "Click to Pay" ein
Die Lufthansa Group wird ab...