| news | destination
Grenzen zu Italien und Slowenien bleiben geschlossen
Gesundheitsminister Rudolf Anschober und Tourismusministerin Elisabeth Köstinger bremsen weiterhin bei der Grenzöffnung zu Italien und Slowenien. Italien sei noch ein Hotspot, obwohl die Lage in einigen Regionen schon besser wurde und man sich sehr engagiere, sagte Anschober den "Oberösterreichischen Nachrichten".
"Ich bin ein großer Freund der Reisefreiheit, aber bei Italien müssen wir noch vorsichtig sein", warnte der Gesundheitsminister und verwies darauf, dass Italien aktuell 382 Corona-Fälle pro 100.000 Einwohner habe. Zum Vergleich: In Kroatien seien es 55 pro 100.000, in Slowenien 70. Daher bleibe die Rechtslage vorerst so, dass die Einreise aus Italien möglich sei bei Vorlage eines Gesundheitsattests samt negativem Testergebnis.
Anschober sieht Slowenien als Tor nach Italien
Die Gefahr einer diplomatischen Verstimmung mit Slowenien und Italien wegen der Haltung Österreichs fürchtet Anschober nicht: "Das glaube ich nicht. Die virologische Situation ist der wichtigste Parameter." Er verstehe, dass Slowenien mit den "guten Zahlen" argumentiert, "aber Tatsache ist auch, dass man via Slowenien ganz schnell nach Italien kommt". Aufgrund der Coronavirus-Infektionskurve in Italien sei man "durchaus noch in Sorge", bestätigte auch Köstinger der "Tiroler Tageszeitung". Von der Grenzöffnung in Slowenien sei man "sehr überrascht" gewesen, erklärte die Tourismusministerin. Allgemein betonte Köstinger: "Wenn die Infektionszahlen in Nachbarstaaten weiter niedrig sind, haben wir mit Grenzöffnungen kein Problem."
Kritik an Österreich
Am 15. Juni sollen die Grenzen zu Deutschland, der Schweiz geöffnet werden. Auch mit den östlichen Nachbarn Tschechien, Slowakei und Ungarn plant Österreich ein gemeinsames Ende der Reisebeschränkungen Mitte Juni. In Italien und Slowenien wächst die Kritik an der österreichischen Haltung bei den Grenzöffnungen. Italiens Außenminister Luigi Di Maio fordert einen Neustart des gemeinsamen Tourismus in Europa am 15. Juni. Auch die Landeshauptleute der Europaregion Tirol, Südtirol und Trentino Günther Platter, Arno Kompatscher und Maurizio Fugatti sprachen sich am Mittwoch für eine rasche Grenzöffnung am Brenner "spätestes am 15. Juni" aus.
Auch Slowenien strebt unter Verweis auf die niedrige Infektionsrate eine Grenzöffnung im Juni an. (APA/red)
corona-krise, österreich, italien, slowenien, deutschland, schweiz, ungarn, slowakei, tschechien, grenzöffnung, gesundheitsminister, tourismusministerin, grenzschließung
Autor/in:
Dieter Putz
Redakteur / Managing Editor
Dieter ist seit 25 Jahren wichtiger Teil des Profi Reisen Verlag-Teams. Fast jedes geschriebene Wort, das die Redaktion verlässt, geht über seinen Schreibtisch.
Touristiknews des Tages
28 April 2025
Lesen Sie weitere
Artikel aus dieser Rubrik
Krisenhinweise - powered by A3M für die Woche 17/18
Krisenfrühwarn-Experte A3M stellt für uns...Sandals: Fünf exklusive Erlebnisse für Paare
Die karibische Adults-only Gruppe Sandals...Olimar Mitarbeitende erkunden Portugal
Portugal erleben, verstehen und mit...Air France kündigt neue Nonstop-Verbindung nach Phuket an
Air France erweitert erneut ihr...Springer Reisen verlängert den griechischen Sommer
Mit Springer Reisen geht es...