| news | destination
American Indian & Alaska Heritage Month
Jedes Jahr im November holen die USA das reiche Erbe der indigenen Völker vor den Vorhang und wollen so über Klischees aufklären.
Der Einfluss der indigenen Völker der Vereinigten Staaten von Amerika wird immer wieder unterschätzt. Sie lieferten Inspiration für die demokratischen Prinzipien der USA, legten den Grundstein für viele der heutigen Millionenstädte und Auto- sowie Bahnverbindungen des Landes und brachten Zutaten, die heute nicht mehr wegzudenken sind, in die Küchen der Welt. Dennoch gelten sie bis heute als „Minderheit der Minderheiten“ in den USA.
Gegen überholte Klischees
Im „American Indian & Alaska Heritage Month“, der seit 1916 jedes Jahr im November begangen wird, geht es darum, überholte Klischees abzubauen und über das reiche Erbe der indigenen Bevölkerung aufzuklären. Ins Leben gerufen wurde der spezielle Monat von Red Fox James, einem Mitglied der Blackfeet Nation. Er ritt auf dem Pferderücken quer durch das ganze Land, um von 24 Staatsregierungen die Erlaubnis zu erhalten, einen Tag abhalten zu dürfen, an dem Amerikanische Indigene geehrt werden. Seit einer Resolution, die George H.W. Bush 1990 auf den Weg brachte, gilt der November offiziell als der „American Indian & Alaska Heritage Month“.
In den Vereinigten Staaten leben allein 574 staatlich anerkannte, souveräne indianische Stämme – alle mit einer ganz eigenen Geschichte, Kultur, Sprache und Bräuchen. Der kostenfreie Streamingdienst GoUSA TV begeht den Monat mit einer „Native Voices“-Playlist, die kurze Dokumentationen rund um die Kultur der Amerikanischen Indigenen sowie der Ureinwohner von Alaska und Hawaii beinhaltet. Kuratiert wurde die Sammlung von Sherry L. Rupert, Chief Executive Officer der „American Indian Alaska Native Tourism Association“ (AIANTA).
Demokratische Prinzipien
Grundlegende Prinzipien der amerikanischen Demokratie gehen auf das „Great Law of Peace“ der Irokesen zurück, das die Gründerväter eingehend studierten. Veto-Recht, Referendum, Trennung von Kirchen, Staat und Leben, Freiheit und das Streben nach Glück waren in der Gesellschaft der Irokesen fest verankerte Grundprinzipien. Die Besiedlungsstrategie der Ureinwohner war zudem die Basis für die heutige Infrastruktur der USA. Die Völker ließen sich an Land- und Wasserwegen nieder und erschufen Pfade, die die Vorläufer der heutigen Bahn- und Highwaystrecken in den USA waren. Entlang dieser Wege entstanden Siedlungen und Außenposten, aus denen Städte wie Chicago, Detroit, St. Louis und Kansas City hervorgingen. Einige Städte und Staaten tragen noch heute indigene Namen: North und South Dakota, Oklahoma, Chicago, Seattle, Minneapolis, Mississippi River, Chesapeake Bay oder Potomac River. (red.)
usa, indigene, indigener tourismus, ureinwohner, blackfeet nation
Autor/in:
Elo Resch-Pilcik
Herausgeberin / Chefredakteurin
Elo Resch-Pilcik, Mitgründerin des Profi Reisen Verlags im Jahr 1992, kann sich selbst nach mehr als 30 Jahren Touristik - noch? - nicht auf eine einzelne Lieblingsdestination festlegen.
Touristiknews des Tages
28 April 2025
Lesen Sie weitere
Artikel aus dieser Rubrik
Maryland feiert 100 Jahre Deep Creek Lake
Das 100-jährige Bestehen des Deep...Krisenhinweise - powered by A3M für die Woche 17/18
Krisenfrühwarn-Experte A3M stellt für uns...Sandals: Fünf exklusive Erlebnisse für Paare
Die karibische Adults-only Gruppe Sandals...Olimar Mitarbeitende erkunden Portugal
Portugal erleben, verstehen und mit...Air France kündigt neue Nonstop-Verbindung nach Phuket an
Air France erweitert erneut ihr...