| news | incoming
Weinviertel Tourismus: Neue touristische Akzente
Die Tourismussaison für 2022 läuft im Weinviertel gut an, so liegt die Auslastung in Sachen Buchungen für „Tafeln im Weinviertel“ in den Sommermonaten beispielsweise bei bereits rd. 85 %.
Das Weinviertel – Österreichs größtes Weinbaugebiet – sieht sich wie alle Tourismusdestinationen Europas gefordert, an vorpandemische Werte in Sachen Nächtigungen anzuknüpfen. Insbesondere auf Wein- und Genusserlebnisse sowie den Rad-Sektor soll der Fokus gelegt werden.
Weintouristischer Hotspot des Landes
Neben der Errichtung hochwertiger Unterkünfte mit Weinbezug und der Inszenierung der Weinviertler Kellergassen sind die Etablierung von Leitprodukten und weintouristischen Erlebnissen sowie ein moderner Außenauftritt erklärte Maßnahmen. Strategisch möchte sich das Weinviertel, der genussvolle Wein-, Korn- und Gemüsegarten, unkompliziert und leger nach außen präsentieren und den Gast zum Abschalten einladen. Kulinarik-Highlights, wie etwa „Tafeln im Weinviertel“ oder das „Weinviertler Kellergassenkulinarium“ bringen die genussvolle Gelassenheit treffend zum Ausdruck. Die Etablierung weiterer Formate, wie beispielsweise die Sommer Genusstour im Weinviertel sowie die Marchfelder Genusstour sorgen für zusätzliche Anreize, Gäste ins Weinviertel zu locken. Ein weiteres Highlight steht 2022 mit der Niederösterreichischen Landesausstellung „MARCHFELD Geheimnisse – Mensch. Kultur. Natur.“ im Schloss Marchegg auf dem Programm.
Genussvolles Raderlebnis
Mit seinem flächendeckenden und facettenreichen Radwegenetz mit einer Länge von mehr als 2.000 km und Produktentwicklungen, wie beispielsweise dem "Weinviertler Radlerpicknick" oder den Weinradwegen der Region sowie dem Iron Curtain Trail, bestätigt Tourismuslandesrat Jochen Danninger das große Potenzial der Region. Neue Akzente und frischen Wind bringt dabei Hannes Steinacker, der seit 1. Jänner die Position des Geschäftsführers der Weinviertel Tourismus GmbH, einer von sechs Tourismusdestinationen Niederösterreichs, mit Sitz in Poysdorf innehat. Der Weinviertler – wohnhaft im Bezirk Korneuburg – freut sich auf die neue Herausforderung und darauf, seine Heimatregion touristisch weiterzuentwickeln. (red)
„Erklärte Ziele für die kommenden Jahre sind eine Erhöhung der Nächtigungszahlen im Weinviertel sowie eine Steigerung der touristischen Wertschöpfung innerhalb der Region. Weiters soll ein Fokus auf qualitativ hochwertige Angebote für Urlaubs- und Ausflugsgäste sowie eine Digitalisierungs-Offensive gelegt werden.“
weinviertel tourismus, niederösterreich werbung, produktentwicklung, strategische ausrichtung, akzente, radtourismus, wein, genuss
Autor/in:
Sandra Zurek
Managing Director
Nach 10 Jahren ist Sandra Zurek zum Profi Reisen Verlag zurückgekehrt und zeichnet aktuell neben Vermarktung und Medienkooperationen auch für Redaktion verantwortlich.
Touristiknews des Tages
28 April 2025
Lesen Sie weitere
Artikel aus dieser Rubrik
Marktanalyse: Ausgaben für Oster-Kurzreisen in Deutschland steigen
Aktuelle Daten des Portals Kurzurlaub.de...Burgenland radelt in die Sommersaison
Mehrere Auftakt-Veranstaltungen zum „Losradeln 2025“...20 Jahre Niederösterreich-Card: Start in die neue Ausflugssaison
Die Niederösterreich-Card feiert ihr 20-Jahr-Jubiläum...Westbahn: Ab in den Süden
Mit 1. März 2026 geht...Wiens Tourismus verbuchte 2024 Rekordumsatz
2024 kamen fast 8,2 Mio....