| news | destination
Tschechien: Glasherstellung ist UNESCO-Kulturerbe
Nach der Eintragung in die Liste der UNESCO des Saazer Hopfens in diesem September, feiert Tschechien einen weiteren Triumph: Das internationale Komitee entschied, dass auf die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit auch die Glaserzeugung in Handarbeit gehört.
Als immaterielles Kulturerbe der Menschheit wurde erstmals im Jahr 2005 der Männertanz Verbuňk aufgenommen, zuletzt die Holzflößerei. Sowohl das Museum für Glas und Bijouterie in Jablonec nad Nisou, als auch verschiedene Glashütten, Schulen und weitere Organisationen haben sich für die jüngste Aufnahme eingesetzt. Dazu gehört auch die Glashütte von Jiří Pačinek, dessen Werke eine wichtige Rolle im Hollywood-Film Glass Onion: A Knives Out Mystery mit Daniel Craig in der Hauptrolle spielten. Sie finden seinen „gläsernen Garten“ im Herzen des Kristalltals in Nordböhmen, wo das berühmte böhmische Kristall seinen Ursprung hat.
„Die Glasherstellung ist vor allem in Nordböhmen und Ostmähren, aber auch in der Böhmisch-Mährischen Hochebene, ein wichtiger Wirtschaftszweig. Es ist auch ein Thema, für das Menschen aus aller Welt nach Tschechien reisen, und ich glaube, dass es dank der Aufnahme in die UNESCO-Liste noch mehr sein werden. Ich gratuliere den Glasmachern und allen, die an diesem Erfolg beteiligt waren“, sagt František Reismüller, Direktor von CzechTourism – der Tschechischen Zentrale für Tourismus.
Ganzheitlicher Prozess
Die Anregung zur Aufnahme der Glaserzeugung in Handarbeit in die Liste des Welterbes der UNESCO erfolgte durch Frankreich, wobei sich der Initiative neben der Tschechischen Republik auch Deutschland, Ungarn, Finnland und Spanien anschlossen. Unter den Schutz der UNESCO stellte Tschechien schon im Jahre 2020 erfolgreich die traditionelle Fertigung von Christbaumschmuck aus mundgeblasenen Glasperlen der Firma Rautis in Poniklá im Riesengebirge. Nunmehr ist das Spektrum weitaus breiter, indem es buchstäblich die gesamte Glasherstellung umfasst. Aus der Sicht der UNESCO nimmt insbesondere Tschechien eine außergewöhnliche Stellung ein: In den sonstigen Ländern handelt es sich jeweils nur um eine der Techniken der Glaserzeugung von Hand, während in Tschechien die Produktion von Herstellungsbeginn bis zum Konsument alle Schritte umfasst. (red)
tschechien, kulturerbe, unesco-kulturerbe, immaterielles kulturerbe, immatrielles unesco weltkulturerbe, ernennung, glaserzeugung, böhmen, kristalle
Autor/in:
Dieter Putz
Redakteur / Managing Editor
Dieter ist seit 25 Jahren wichtiger Teil des Profi Reisen Verlag-Teams. Fast jedes geschriebene Wort, das die Redaktion verlässt, geht über seinen Schreibtisch.
Touristiknews des Tages
28 April 2025
Lesen Sie weitere
Artikel aus dieser Rubrik
Krisenhinweise - powered by A3M für die Woche 17/18
Krisenfrühwarn-Experte A3M stellt für uns...Sandals: Fünf exklusive Erlebnisse für Paare
Die karibische Adults-only Gruppe Sandals...Olimar Mitarbeitende erkunden Portugal
Portugal erleben, verstehen und mit...Air France kündigt neue Nonstop-Verbindung nach Phuket an
Air France erweitert erneut ihr...Springer Reisen verlängert den griechischen Sommer
Mit Springer Reisen geht es...