| news | destination» incoming
DZT: Deutschland begrüßte 2023 wieder mehr internationale Gäste
Wie die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) bekannt gab, näherten sich die Übernachtungszahlen ausländischer BesucherInnen im Jahr 2023 wieder deutlich jenem Wert von 2019 an.
Deutschlands Incoming-Tourismus erholt sich kontinuierlich und leistet damit einen steigenden Beitrag zum gesamten Übernachtungsvolumen, so die Auswertung der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) nach den vorläufigen Übernachtungszahlen des Statistischen Bundesamtes.
Kumuliert stieg die Zahl der Ausländerübernachtungen von Jänner bis November auf 74,9 Mio. Damit erreichen die Incoming-Zahlen wieder 89,6% der Ergebnisse des Vergleichszeitraums im bisherigen Rekordjahr 2019. Der Anteil der ausländischen Gäste am gesamten Übernachtungsvolumen liegt in den ersten elf Monaten bei 16,4%, im Vergleichszeitraum des Vorjahres hatte er noch bei 14,8% gelegen.
Hedorfers Analyse der Ergebnisse
Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT, erläutert dazu: „Deutschland behauptet im Herbst 2023 in der Studie Monitoring Sentiment for Intra-European Travel der European Travel Commission seine Position unter den Top 5 der präferierten Reiseziele von Europäern und partizipiert am europaweiten Trend zu internationalen Reisen. So ist der Anteil derer, die in den kommenden sechs Monaten nur im eigenen Land verreisen wollen, von 31,5% im Herbst 2021 auf 25,7% im Herbst 2023 kontinuierlich gesunken. Europäische Reiseziele präferierten im Herbst 2021 noch 55,3% der Reisenden, im Herbst 2023 waren es bereits 60,3%. Damit bietet Europa als wichtigste Quellregion zusammen mit guten Recovery-Perspektiven aus den Übersee-Quellmärkten auch in den kommenden Monaten starkes Potenzial für die weitere Erholung des deutschen Incoming-Tourismus."
Für 2024 erwarte Hedorfer aufgrund von bedeutenden Reiseanlässen für internationale Gäste einen weiteren Anstieg. So erklärt sie weiter: "Die wachsende Reisetätigkeit aus Asien und hier insbesondere aus China wird sich positiv auf die weitere Entwicklung des Incomings auswirken. Zusätzliche Impulse erwarten wir im Sommer von den Besuchern der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Darüber hinaus bieten Kulturhighlights, wie zum Beispiel der 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich, 35 Jahre Mauerfall oder Chemnitz Kulturhauptstadt Europas 2025 bedeutende Reiseanlässe für internationale Gäste." (Red)
dzt, deutsche zentrale, deutsche zentrale für tourismus, touristen, studie, statistik, internationale ankünfte, besucherzahlen, incoming
Autor/in:
Julia Trillsam
Redakteurin
Julia Trillsam hat Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien studiert. Jetzt ist sie bereit, die Welt zu bereisen. Je sonniger die Destination, desto schneller sind ihre Koffer gepackt.
Touristiknews des Tages
1 April 2025
Lesen Sie weitere
Artikel aus dieser Rubrik
Paradiesisch schön: Eagle Beach auf Aruba
Der Eagle Beach auf Aruba...FH Linz: Ryanair startet nach Alicante und Bari
Ryanair ist von Linz nach...Florida: Grüne Initiativen im Sunshine State
Nachhaltigkeit gewinnt für Reisende zunehmend...Ägypten: Grand Egyptian Museum treibt Wachstum voran
Nach einem Rekord bei den...Erdbeben in Südostasien
Ein starkes Erdbeben hat am...