| news | schiff» nachhaltigkeit
Hurtigruten startet Zero Food Waste-Initiative
From Farm to Table to Farm: Dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft folgend will Hurtigruten künftig Lebensmittelabfälle erheblich reduzieren.
Gemeinsam mit lokalen Partnern und mit dem Einsatz von moderner Technologie hat die neue Initiative das Ziel, die Verschwendung von Lebensmitteln zu minimieren und die Ressourcen entlang der norwegischen Küste bestmöglich zu nutzen. So wandelt ein speziell entwickelter Bio-Reaktor - ganz nach dem Motto "From Farm to Table to Farm" - Speiseabfälle in Kompost um, der zum Anbau von Gemüse verwendet wird, welches wiederum an die Postschiffe geliefert wird.
From Farm to Table to Farm
Der geschlossene Kreislauf für nachhaltige Lebensmittelproduktion beginnt mit der Trennung der Lebensmittelreste an Bord der Hurtigruten Schiffe. Diese werden dann während des regulären Stopps im Hafen von Stamsund (auf den Lofoten) zu einem neu-entwickelten Kompostreaktor gebracht. Dieser wandelt Lebensmittelabfälle innerhalb von nur 24 Stunden in Kompost um, welcher anschließend zur nahegelegenen Farm Myklevik Gård transportiert wird. Die dort angebauten Lebensmittel werden wiederum an die Hurtigruten Flotte geliefert - womit sich der Kreislauf schließt.
Hurtigruten setzt zudem auf Aufklärung rund um die Reduzierung von Lebensmittelabfällen und nachhaltiger Praktiken unter Gästen und Besatzungsmitgliedern. Um positive Veränderungen anzuregen und umweltbewusste Entscheidungen zu fördern, werden Präsentationen, Workshops und interaktive Erlebnisse in das Programm an Bord integriert.
Ziel: Null Lebensmittelabfälle
Hurtigruten arbeitet bereits kontinuierlich daran, Lebensmittelabfälle zu reduzieren. So konnte das Unternehmen laut eigenen Angaben beispielsweise den Anteil der Lebensmittelabfälle in den letzten fünf Jahren deutlich verringern - von 261 Gramm pro Gast im Jahr 2019 auf 66 Gramm pro Gast im Jahr 2023.
„Unser Ziel ist es, die essbaren Lebensmittelabfälle praktisch auf 0 Gramm pro Gast zu senken“, so André Pettersen, Chief Product Officer und Hotel Operations. „Wir sind stolz darauf, durch Innovationen den Weg in eine weltweit nachhaltigere Zukunft des Reisens mitzugestalten.“ So setzt Hurtigruten bei seinem kulinarischen Konzept „Norway's Coastal Kitchen“ auf: Reduzierung, Wiederverwendung und Reycling. So wurden beispielsweise die Portionsgrößen verkleinert, um überschüssige Reste zu vermeiden, Reste werden, wenn möglich, wiederwendet (statt entsorgt) und Lebensmittelabfälle in Dünger für den Gemüseanbau verwendet.
Impulse für Nachhaltigkeit
„Der Schutz der Umwelt liegt uns bei Hurtigruten besonders am Herzen, während wir gleichzeitig unseren Gästen unvergessliche Erlebnisse bieten", so Hedda Felin, Hurtigruten CEO. „Wir sind uns bewusst, dass unsere Aktivitäten Auswirkungen auf die Umwelt, die Tierwelt und die lokalen Gemeinden haben. Daher haben wir uns verpflichtet, proaktiv Maßnahmen zu entwickeln, um unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren und verantwortungsvolles Handeln zu fördern. Mit der neuen Initiative wollen wir die Nachhaltigkeit unserer Seereisen verbessern und gleichzeitig die natürliche Schönheit und das kulturelle Erbe der Regionen bewahren.“ (red)
hurtigruten, food waste, zero waste, lebensmittel, lebensmittelabfälle, nachhaltigkeit, kreislaufwirtschaft
Autor/in:
Julia Trillsam
Redakteurin
Julia Trillsam hat Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien studiert. Jetzt ist sie bereit, die Welt zu bereisen. Je sonniger die Destination, desto schneller sind ihre Koffer gepackt.
Touristiknews des Tages
29 April 2025
Lesen Sie weitere
Artikel aus dieser Rubrik
Restplatzbörse erweitert Angebot um Kreuzfahrten
Bereits seit Jänner 2025 kooperiert...HX veröffentlicht ersten eigenständigen ESG-Bericht
Der Bericht „Navigating for a...Austrian Airlines und waterdrop geben "SAFt"-Kooperation bekannt
Im Rahmen der Zusammenarbeit bringen...Oceania Cruises startet "Fleetwide Sale"
Mit dem zeitlich begrenzten Angebot...Float Out-Zeremonie der Disney Adventure
Am 19. April 2025 fand...