| news | bahn» studien
Bahnreisen 2023 auf "Allzeit-Hoch"
Laut Schienen-Control stieg die Zahl der Fahrgäste 2023 nicht nur gegenüber dem Jahr davor, sondern auch gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019.
Im abgelaufenen Jahr ist die Zahl der Bahnreisenden wieder deutlich nach oben gegangen. Gegenüber dem Jahr davor um rund 33 Mio. auf 328,3 Mio. Fahrgäste, ein Zuwachs um mehr als 11%, wie aus dem aktuellen Jahresbericht der Regulierungsbehörde Schienen-Control hervorgeht. Das waren auch um knapp 12 Mio. mehr als vor der Pandemie, im Jahr 2019.
Anstieg des Personenverkehrs
Während der Güterverkehr 2023 "lahmte", war die Nachfrage im Personenverkehr 2023 den Angaben zufolge "auf einem Allzeit-Hoch". Das Angebot sei durch Ausweitungen und Taktverdichtungen bei bestehenden Verbindungen bzw. die Einführung neuer Relationen wieder umfangreich verbessert worden, hieß es seitens der Behörde. 132,1 Mio. Personenzugkilometer seien im österreichischen Schienennetz angeboten worden. "Ausschlaggebend für diese Verbesserung waren neu aufgenommene Fern- bzw. Nachtverkehrsverbindungen der ÖBB-Personenverkehr und der WESTbahn", erklärte die Schienen-Control.
66 Unternehmen im ÖBB-Netz unterwegs
Die Anzahl der Anbieter am Markt habe zugenommen. "Mit 66 Unternehmen waren so viele wie noch nie dazu berechtigt, im ÖBB-Netz Züge zu führen", berichtete die Aufsichtsbehörde. Insgesamt waren im abgelaufenen Jahr 88 Eisenbahnunternehmen (Infrastruktur-, Verkehrsunternehmen, integrierte Unternehmen) gemeldet. Neu hinzu kamen den Angaben zufolge die deutschen Güterverkehrsunternehmen BUDAMAR West, Retrack und smart rail traction sowie das österreichische Unternehmen Graf Railservice, die alle jeweils einen Infrastruktur-Nutzungsvertrag mit der ÖBB-Infrastruktur besitzen. Weiters habe die deutsche TrainLog eine Sicherheitsbescheinigung für Güterverkehre in Österreich erhalten. Und mit der Schiene Oberösterreich gebe es nach längerer Zeit wieder einen neuen, zusätzlichen Infrastrukturbetreiber.
Im Güterverkehr der Bahn kam es zu einem Rückgang bei den gefahrenen Nettokilometern (minus 5,2%) und den Bruttotonnenkilometern um 5,2 beziehungsweise 5,0%. Die beförderten Nettotonnen bremsten sich um 6,7% ein. "Diese Entwicklung ist hauptsächlich auf das schwierige wirtschaftliche Umfeld zurückzuführen", so die Schienencontrol. Zur geringeren Industrieproduktion und zu den hohen Energiepreisen hinzugekommen seien auch noch "Streckensperren und Personalprobleme".
Über die Schienen-Control GmbH
Die 1999 gegründete Schienen-Control GmbH ist zum einen die Regulierungsbehörde für den Schienenverkehr und zum anderen Schlichtungsstelle für Passagier- und Fahrgastrechte (kurz: apf) in Österreich. Als Regulierungsbehörde kontrolliert sie den Wettbewerb und den freien Zugang zur Schiene zu angemessenen Preisen. Als Schlichtungsstelle verhilft die apf Passagieren von Bahn, Fernbus, Schiff und Flugzeug kostenlos und provisionsfrei zu ihrem Recht. (APA / red)
bah, bahnr3eisen, zug, zugreisen, bahnreisende, schienen controle, rekrord, passagierrekord, fahrgäste, statistik
Autor/in:
Julia Trillsam
Redakteurin
Julia Trillsam hat Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien studiert. Jetzt ist sie bereit, die Welt zu bereisen. Je sonniger die Destination, desto schneller sind ihre Koffer gepackt.
Touristiknews des Tages
1 April 2025
Lesen Sie weitere
Artikel aus dieser Rubrik
ÖBB tritt der Star Alliance bei
Die ÖBB und Austrian Airlines...Westbahn: Ab in den Süden
Mit 1. März 2026 geht...Dertour Group verzeichnet starke Buchungszahlen
Im Zuge der internationalen Touristikmesse...VIR veröffentlicht Daten & Fakten zum Online-Reisemarkt
Laut der aktuellen Studie der...ITB & IPK präsentieren World Travel Monitor 2024
ITB Berlin veröffentlicht die aktuellen...