| news | flug» technologie
AUA-Flugzeuge werden mit "Haifischhaut" beklebt
Ab Dezember 2024 werden vier Austrian Airlines-Maschinen des Typs Boeing 777-200ER mit der innovativen "AeroShark"-Oberflächentechnologie - auch Haifischhaut genannt - ausstatten.
„AeroShark“ ist eine gemeinsam von Lufthansa Technik und BASF entwickelte Oberflächentechnologie, die aus rund 50 Mikrometer kleinen durchsichtigen Rippen - den sogenannten Riblets - besteht. Sie imitiert die Eigenschaften der besonders strömungsgünstigen Haifischhaut und optimiert somit die Aerodynamik an relevanten Stellen des Flugzeugs. Demnach verspricht diese Innovation bedeutende Fortschritte in der Reduzierung des Treibstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen.
Weniger Wiederstand - weniger CO₂
Der Einsatz der Folie ist ein bedeutender Schritt für die Fluggesellschaft, die sich damit ehrgeizige Umweltziele setzt und gleichzeitig die Effizienz ihrer Langstreckenflotte erhöht. So werden auf den vier Boeing 777-200ER insgesamt etwa 830 Quadratmeter des Riblet-Films pro Maschine auf Rumpf und Triebwerksgondeln angebracht. Laut Angaben der Airline, würde diese Maßnahme zu einer Einsparung von etwa 1% des Treibstoffverbrauchs pro Flug führen. Über alle vier Flugzeuge hinweg könne die Technik so insgesamt etwa 2.650 Tonnen Treibstoff und über 8.300 Tonnen CO2 einsparen - was den Emissionen von etwa 46 Flügen von Wien nach New York entspricht.
„Das Effizienzpotential der ‚Haifischhaut‘ mag mit einem Prozent nicht nach viel klingen, bringt in Summe auf der Langstrecke aber Tausende Tonnen an CO2-Einsparung pro Jahr“, sagt Austrian COO Francesco Sciortino. „Auch wenn sich unsere B777 in ihren letzten Dienstjahren befinden, tätigen wir diese Investition, um unseren CO2-Reduktionszielen eine Flossenlänge näherzukommen.“
"Hai in the sky" als Inspiration
Austrian wird ab Dezember 2024 sukzessive vier ihrer gesamt sechs Boeing 777-200ER Langstreckenflieger mit der Oberflächentechnologie ausstatten. Die Beklebung aller vier Maschinen soll mit März 2025 abgeschlossen sein.
Die Haifischhaut-Technologie ist ein weiterer wichtiger Baustein für den CO2-Reduktionspfad von Austrian Airlines und könnte gleichzeitig eine innovative Inspiration für andere Fluggesellschaften sein, ähnliche Maßnahmen zu ergreifen, um ihre eigenen Flotten effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. (red)
aua, austrian airlines, haifischhaut, aeroshark, co2, co2-einsparungen, b777-200er, luftfahrt, treibstoffverbrauch
Autor/in:
Julia Trillsam
Redakteurin
Julia Trillsam hat Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien studiert. Jetzt ist sie bereit, die Welt zu bereisen. Je sonniger die Destination, desto schneller sind ihre Koffer gepackt.
Touristiknews des Tages
1 April 2025
Lesen Sie weitere
Artikel aus dieser Rubrik
FH Linz: Ryanair startet nach Alicante und Bari
Ryanair ist von Linz nach...AERTiCKET informiert über Fortschritte nach Cyberangriff
AERTiCKET sei zuversichtlich, im Laufe...Alabama launcht neue Website
Das Verkehrsbüro für Alabama hat...SunExpress mit Rekordergebnis
SunExpress, das Joint Venture von...Deutschland: Online-Fluggastrechteportal gestartet
Das deutsche Bundesjustizministerium hat ein...