| news | technologie
Sabre: Zehn Reisetrends für dieses Jahr
Reise-Technologieanbieter Sabre hat zehn Reisetrends für das Jahr 2025 identifiziert. Die Analyse basiere auf umfangreichen Branchendaten, Buchungsmustern und der Auswertung externer Studien und Umfragen.
Ergänzt worden seien diese Erkenntnisse durch eine interne Umfrage unter Sabre-MitarbeiterInnen weltweit. Während diese zwar nicht stellvertretend für alle Reisenden stünden, liefere ihre globale Verteilung aberwertvolle Hinweise auf regionale Unterschiede und sich abzeichnende Trends im Reiseverhalten, heißte es in einer Presseaussendung des Techno-Anbieters.
1. Mehrfachreisen als neuer Standard
Während in der Vergangenheit ein oder zwei größere Reisen pro Jahr üblich waren, zeigt sich für 2025 ein deutlicher Trend zu häufigeren Reisen. Ein signifikanter Anteil der Befragten plant vier oder mehr Reisen im Jahr, was auf ein wachsendes Bedürfnis nach neuen Erlebnissen und mehr Flexibilität im Reiseverhalten hindeutet. Dies stellt eine Chance für Reiseanbieter dar, maßgeschneiderte Pakete für Vielreisende zu entwickeln.
2. Asien-Pazifik als führende Wachstumsregion
Mit einem Anstieg der Buchungen um 34 % zeigt sich, dass Reisende aus dem asiatisch-pazifischen Raum besonders aktiv sein werden. Dies ist auf ansteigende Kaufkraft, eine Lockerung der Reisebeschränkungen und eine wachsende Mittelschicht zurückzuführen, die verstärkt internationale Reisen unternimmt. Reiseanbieter sollten verstärkt auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Kundengruppe eingehen, beispielsweise durch personalisierte Angebote oder verbesserte digitale Buchungserlebnisse.
3. Babyboomer als kaufkräftige Zielgruppe
Während jüngere Generationen weiterhin viel reisen, zeigt sich, dass insbesondere Babyboomer ihre Reiseausgaben deutlich erhöhen wollen. Diese Zielgruppe legt Wert auf Komfort, exklusive Erlebnisse und ein hohes Serviceniveau. Besonders Kreuzfahrten, Kulturreisen und luxuriöse Unterkünfte sind gefragt. Anbieter, die gezielt auf die Bedürfnisse dieser zahlungskräftigen Generation eingehen, können sich Wettbewerbsvorteile sichern.
4. Outdoor-Abenteuer und Naturerlebnisse gefragt
Reisen mit starkem Naturbezug gewinnen weiter an Beliebtheit. Wandern, Tauchen, Safari-Touren und Bergsteigen stehen bei vielen Reisenden hoch im Kurs. Die Nachfrage nach nachhaltigen, naturnahen Unterkünften, wie Eco-Lodges oder Glamping-Optionen, steigt ebenfalls. Tourismusunternehmen sollten verstärkt auf umweltfreundliche Konzepte setzen, um dieser Entwicklung gerecht zu werden.
5. Kulinarische Erlebnisse als entscheidender Faktor
Essen und Reisen sind enger miteinander verknüpft als je zuvor. Viele Reisende legen großen Wert darauf, die lokale Küche zu entdecken, sei es durch Street-Food-Touren, Kochkurse oder exklusive Gourmet-Erlebnisse. Auch Hotels und Airlines reagieren darauf mit individuelleren Speiseangeboten, regional inspirierten Menüs und besonderen kulinarischen Events.
6. Jüngere Generationen priorisieren Flugqualität
Millennials und die Generation Z achten zunehmend auf die Wahl der Fluggesellschaft und legen Wert auf Faktoren wie Sitzkomfort, Servicequalität und Entertainment-Angebote. Auch Nachhaltigkeitsaspekte spielen eine Rolle – Airlines mit CO₂-Kompensationsprogrammen oder umweltfreundlicheren Flugzeugmodellen sind besonders gefragt. Fluggesellschaften, die sich als Premium- oder nachhaltige Marke positionieren, können hier profitieren.
7. Einfache und digitale Buchung als Muss
Die Benutzerfreundlichkeit der Buchungsplattformen wird immer wichtiger. Reisende erwarten eine intuitive, transparente und mobile-freundliche Buchungserfahrung mit flexiblen Zahlungsmöglichkeiten und klaren Preisangaben. Anbieter, die innovative digitale Lösungen wie KI-gestützte Empfehlungen oder personalisierte Angebote integrieren, werden sich einen Wettbewerbsvorteil sichern.
8. Frühzeitige Planung und Buchung nimmt zu
Spontanbuchungen werden seltener, da Reisende ihre Reisen zunehmend im Voraus planen. Die Mehrheit gibt an, ihre Reisen mindestens drei Monate im Voraus zu buchen. Dies ermöglicht es Reiseveranstaltern, frühbucherfreundliche Tarife und exklusive Angebote gezielt zu vermarkten, um Kunden frühzeitig zu binden und ihre Kapazitäten besser zu steuern.
9. Mehrgenerationenreisen im Aufwind
Immer mehr Familien reisen gemeinsam mit Großeltern, Eltern und Kindern. Diese Art von Reisen erfordert eine besondere Planung, da verschiedene Altersgruppen unterschiedliche Bedürfnisse haben. Hotels, Reiseveranstalter und Airlines sollten gezielt familienfreundliche Pakete mit altersgerechten Aktivitäten, kinderfreundlichen Unterkünften und barrierefreien Optionen anbieten.
10. Nachhaltigkeit als wachsendes Entscheidungskriterium
Umweltbewusstes Reisen ist längst kein Nischenthema mehr. Reisende achten zunehmend auf den CO₂-Fußabdruck ihrer Reisen und bevorzugen Anbieter mit nachhaltigen Initiativen. Besonders effektiv ist Transparenz: Sobald nachhaltige Alternativen klar ersichtlich sind – etwa CO₂-Kompensation, Zug- statt Flugverbindungen oder zertifizierte Öko-Hotels – steigt die Bereitschaft, diese Optionen zu wählen. (red)
sabre, reisetrends, nachhaltigkeit, flugqualität, frühbuchuer, mehrfachreisen, familienreisen, kulinarik, babyboomer, asien, pazifik
Autor/in:
Dieter Putz
Redakteur / Managing Editor
Dieter ist seit 25 Jahren wichtiger Teil des Profi Reisen Verlag-Teams. Fast jedes geschriebene Wort, das die Redaktion verlässt, geht über seinen Schreibtisch.
Touristiknews des Tages
4 Februar 2025
Lesen Sie weitere
Artikel aus dieser Rubrik
ITB Berlin 2025: Travel Technology noch internationaler und größer
Die ITB Berlin setzt 2025...LH Gruppe: Kostenfreies Chatten auf Langstreckenflügen ab Sommer
Ab Sommer 2025 können Fluggäste...Anex-Reisemarken launchen neuen Agenturbereich
Die Anex Gruppe legt erstmals...Aerticket: Torsten Lampe als neuer CTO
Die Aerticket Gruppe holt sich mit...Aertickt: NDC-Tarife von Turkish Airlines im Cockpit verfügbar
Aerticket bietet in seiner Buchungsoberfläche Cockpit...